www.erich-kleinschmidt.de  
Allgemeines
Lehre
Forschung
Publikationen -> Aufsätze seit 1990

  • Entbundene Sprache. Zur intellektuellen Formierung des Deutschen im 17. Jh., ZfdA 119 (1990), 192-211.
     
  • "Begreif-Welt". Zur fiktionalen Raumerfahrung in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, GRM NF 41 (1991), 145-156.
     
  • Entregelte Poetik. Zum dichtungstheoretischen Sprachaufbruch im 18. Jahrhundert, in: J.Dittmann/H.Kästner/J.Schwitalla (Hgg.), Die Erscheinungsformen der deutschen Sprache. Literatursprache, Alltagssprache, Gruppensprache, Fachsprache. Festschrift zum 60.Geburtstag von Hugo Steger, Berlin 1991, 77-91.
     
  • Klassik als 'Sprachkrise'. Probleme des Sprachbewußtseins um 1800, in: W.Voßkamp (Hg.), Klassik im europäischen Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken. DFG-Symposion 1990, Stuttgart/Weimar 1993, 25-41.
     
  • Der Tanz, die Literatur und der Tod. Zu einer poetologischen Motivkonstellation des Expressionismus, in: F.Link (Hg.), Tanz und Tod in Kunst und Literatur, Berlin 1993 (= Schriften zur Literaturwissenschaft Bd.8), 369-385.
     
  • Der ästhetische Gewinn der Geschichte. Zur Poetik historischen Erzählens in der Moderne, Zs.f.Germanistik NF 1 (1993), 120-133.
       
  • Jörg Wickram, in: Stephan Füssel (Hg.), Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600). Ihr Leben und Werk, Berlin 1993, 494-511.
       
  • Die Metaphorisierung der Welt. Sinn und Sprache bei François Rabelais und Johann Fischart, in: Wolfgang Harms/Jean-Marie Valentin (Hgg.), Mittelalterliche Denk- und Schreibmodelle in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit, Amsterdam 1993 (= Chloe. Beihefte zum Daphnis Bd.16), 37-57.
       
  • Die weibliche Maske der Poesie. Zur Geschlechterimmanenz von Autorschaft um 1800 in der Poetik Friedrich Hölderlins, DVjs 67 (1993), 625-647.
       
  • Die Erfahrung des Fremden. Schreibdispositionen Alfred Döblins im Exil, Wirkendes Wort 1993, 609-623.
       
  • Die Macht der Worte. Sprachliche Implikate der Gewalt in Texten der literarischen Moderne, in: Friedrich Gaede/Patrick O'Neill/ Ulrich Scheck (Hgg.), Hinter dem schwarzen Vorhang. Die Katastrophe und die epische Tradition. Festschrift für Anthony W.Riley, Tübingen 1994, 89-108.
       
  • Sprache und Gefühle. Geschlechterdifferenz und Affekt in der Sprachpoetik des 18. Jahrhunderts, Arcadia 29 (1994), 1-19.
       
  • Die andere Stimme. Zu Sprachgenese und Autorschaft, in: Hans Löffler/Karl Jakob/Bernhard Kelle (Hgg.), Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag, Berlin/New York 1994, 89-104.
       
  • Die konstruierte Bibliothek. Zu Johann Fischarts Catalogus catalogorum (1590), in: Études Germaniques 50 (1995), 541-555.
       
  • Von der Schwierigkeit über Bilder zu schreiben. Zur Poetologie der Kunst in Carl Einsteins Die Kunst des 20. Jahrhunderts, in: Jb. zur Literatur der Weimarer Republik 1 (1995), 255-277.
       
  • Anspruch und Krise einer 'politischen' Literaturästhetik in der 'Moderne', in: Klaus H.Kiefer (Hg.), Carl Einstein-Kolloquium 1994, Frankfurt a.M. 1996 (= Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft Bd.16), 15-27.
       
  • Umschreibungen - Umschreibungen. Sprachphilosophische Selbstreflexivität im 18. Jahrhundert, in: DVjs 71 (1997), 70-91.
       
  • "Das Schreiben der Texte hingegen erinnert sich wörtlich." Zur Poetik Anne Dudens, in: Weimarer Beiträge 43 (1997), 538-553.
       
  • Die literarische Stadtkultur Oberdeutschlands im 17. Jahrhundert. Ein Überblick, in: Klaus Garber/Stefan Anders/Thomas Elsmann (Hgg.), Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit, Tübingen 1998, 281-292.
       
  • Revolutionäre Spiegelungen. Zu Moritz Hartmanns Reimchronik des Pfaffen Maurizius (1849), in: Hartmut Kircher/Maria Klanska (Hgg.), Literatur und Politik in der Heine-Zeit. Die 48er Revolution in Texten zwischen Vormärz und Nachmärz, Köln/Weimar/Wien 1998, 185-204.
       
  • Formation und Differenz. Funktionale Konstellationen frühneuzeitlicher Etymologik, in: DietmarPeil/Michael Schilling/Peter Strohschneider (Hgg.), Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. Kolloquium Reisensburg 4.-7.Januar 1996, Tübingen 1998, 245-263.
       
  • Humanistische Frauenbildung in der frühen Neuzeit. Gaspar Stiblins 'Coropaedia' (1555), in: ZfdA 127 (1998), 428-442.
       
  • "Die Zeit dringt verschieden tief in unsere Poren ein." Alfred Döblin als politischer Autor 1914, in: G. Sander (Hg.), Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Leipzig 1997, Bern u.a. 1999, 17-31.
       
  • Der Turm, in: Martin Rector/Christoph Weiß (Hgg.), Peter Weiss' Dramen. Neue Interpretationen, Opladen/Wiesbaden 1999, 9-24.
       
  • Stillegungen. Kulturtheoretische Überlegungen zur Auktorialität, in: Weimarer Beiträge 45 (1999), 5-14.
       
  • Repräsentation und Identität. Problemlagen urbaner Theatralität am Beispiel des Endinger ‚Judenspiels' um 1616. In: B. Kirchgässner, H.-P. Becht (Hgg.), Stadt und Theater, Stuttgart 1999, S.103-118.
       
  • Schreiben auf der Grenze von Welt und Sprache. Radikale Poetik in Paul Adlers Nämlich (1915), DVjS 73, 1999, S. 457-477.
       
  • Textstädte - Stadtbeschreibung im frühneuzeitlichen Deutschland. In: W. Behringer / B. Roede (Hgg.), Das Bild der Stadt in der Neuzeit 1400 - 1800, München 1999, S. 73-80.
       
  • Kommunikative und ästhetische Leistungen der Sprache in Büchern und Broschüren in ihrer geschichtlichen Entwicklung, in: Joachim-Felix Leonhard u.a. (Hgg.): Medienwissenschaft, 1. Teilband. Berlin u. New York 1999. (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 15.1.). S. 514-526.
       
  • Abwesende Gegenwärtigkeit. Grenzpositionen der Autorschaft in Friedrich Nietzsches ‚Ecce homo', in: Weimarer Beiträge 46 (2000), 165-179.
       
  • Differenzen und Affekte. Kulturelle Energien grotesker Rede, in: Gerhard Neumann/Sigrid Weigel (Hgg.), Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaft zwischen Kulturtechnik und Ethnographie, München 2000, 185-199.
Prof. Dr. Erich Kleinschmidt • Universität zu Köln - Albertus Magnus Platz • 50923 Köln