www.erich-kleinschmidt.de  
Allgemeines
Lehre
Forschung
Publikationen -> Aufsätze seit 2000
 
  • Erich Kleinschmidt / Wolfgang Schmitz (Hrsg.) (2006): Sammeln und Lesen. Die Kölner H.C. Artmann-Sammlung Knupfer - LEKTÜREN. Köln: USB Verlag. (= Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 16)
     
  • Erich Kleinschmidt (2006): Schreiblektüren. Zur transformativen Poetik H.C. Artmanns. In: Erich Kleinschmidt / Wolfgang Schmitz (Hrsg.) (2006): Sammeln und Lesen. Die Kölner H.C. Artmann-Sammlung Knupfer - LEKTÜREN. Köln: USB Verlag, 214-233. (= Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 16)
     
  • Erich Kleinschmidt (2005): "Wunderpapierkorb". Literarischer Enzyklopädismus als kulturpoetik der Moderne bei Arno Holz. (Hrsg.) (2005): Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne. Band 28 - 2003/04. Berlin, New York: de Gruyter, 183-212.
     
  • Erich Kleinschmidt (2005): Kulturpoetik der deutschen Klassik. In: Rolf Selbmann (Hrsg.) (2005): Deutsche Klassik. Epoche - Autoren - Werke. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S.79-101.
  •  
  • Erich Kleinschmidt (2004): Faltungen. Monadische Konstruktivität und barocke Ausdruckskultur, in: Susanne Grun-wald/Claudia Hammerschmidt/Valérie Heinen/Gunnar Nilsson (Hgg.), Passajes. Passages. Passagen. Festschrift für Christian Wentzlaff-Eggebert, Sevilla 2004, S.751-760
     
  • Erich Kleinschmidt (2004): Autor und Autorschaft im Diskurs. In: Thomas Bein, Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta (Hrsg.) (2004): Autor - Autorisation - Authentizität. Tübingen: Niemeyer, S.5-16. (= Beihefte zu editio 21)
  •  
  • Erich Kleinschmidt (2004): Fällige Zufälle. Spiele der (Un)Ordnung in der Literatur um 1800. In: Erich Kleinschmidt / Torsten Hahn / Nicolas Pethes (Hrsg.) (2004): Kontingenz und Steuerung. Literatur als Gesellschaftsexperiment 1750-1830. Würzburg: S. 147-166. (= Studien zur Kulturpoetik 2)
  •  
  • Erich Kleinschmidt (2004): Normative Selbstvergewisserung. Johann Rassers "Spil von Kinderzucht" (1573) als Medium urbaner Repräsentation und Disziplinierung. In: H.-J.Ziegeler (Hrsg.) (2004): Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer, 325-342.
  •  
  • Erich Kleinschmidt (2003): Intensität. Prospekt zu einem kulturtheoretischen Modellbegriff. Weimarer Beiträge, 49/2003, 165-183.
  •  
  • Erich Kleinschmidt (2003): Literatur als Experiment. Poetologische Konstellationen der "klassischen Moderne" in Deutschland. In: Matthias Luserke-Jaqui / Rosmarie Zeller (Hrsg.) (2003): Musil Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne. 27 (2001/2002). Berlin und New York: Walter de Gruyter, 1-30.
  •  
  • Erich Kleinschmidt (2002): "Wie ein Aug im Gewölk" Die vergessene Autorschaft Charlottes von Kalb. Jb.d.dt.Schillergesellschaft, 46/2002, 160-183.
  •  
  • Schreiben an Grenzen. Probleme der Autorschaft in Shoah-Autobiographik, in: Manuela Günter (Hg.), Überleben schreiben. Zur Autobiographik der Shoah, Würzburg 2002, S.77-95
     
  • Die Krypta des Erhabenen. Zum Ort des Sublimen in der 'Moderne', in: Hartmut Kircher/ Maria Klanska/Erich Kleinschmidt (Hgg.), Avantgarden in Ost und West. Literatur, Musik und Bildende Kunst um 1900, Köln/Weimar/Wien 2002, S.37-55
       
  • Straßburger Meistergesang 1774, in: ZfdA 131 (2001), S.213-221
       
  • Erich Kleinschmidt (2001): "Gej iber werter wi iber a minenfeld". Zu Abraham Sutzkevers Shoah-Prosastücken "Griner Akwarium". Euphorion, 95/2001, 83-99.
  •  
  • Erich Kleinschmidt (2001): Vergessenheit. Überlegungen zu einer amnestischen Kulturtheorie in Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra". arcadia, 36/2001, 100-117.
  •  
  • Erich Kleinschmidt (2001): Semiotik der Aussparung. Vergessendes Erzählen bei Alfred Döblin. Jb. zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, 6/2001, 107-126.
  •  
  • Erich Kleinschmidt (2001): Zwischenwege. Döblin und die Medien Film, Rundfunk und Fotographie. Wirkendes Wort, 3/2001, 401-419.
  •  
  • Erich Kleinschmidt (2001): Das Rauschen der Begriffe. Produktive Beschreibungsproblematik in Carl Einsteins "Kunst des 20. Jahrhunderts". Weimarer Beiträge, 47/2001, 507-524.
  •  
  • Erich Kleinschmidt (2001): Brüchige Diskurse. Orientierungsprobleme in Friedrich Schillers "Die Verschwörung des Fiesko zu Genua". Jb.des Freien Dt.Hochstifts, 2001, 100-121.
  •  
  • Erich Kleinschmidt (2000): Abwesende Gegenwärtigkeit. Grenzpositionen der Autorschaft in Friedrich Nietzsches "Ecce homo". Weimarer Beiträge, 46/2000, 165-179.
  •   
  • Erich Kleinschmidt (2000): Differenzen und Affekte. Kulturelle Energien grotesker Rede. In: Gerhard Neumann / Sigrid Weigel (Hrsg.) (2000): Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaft zwischen Kulturtechnik und Ethnographie. München: 185-199.
Prof. Dr. Erich Kleinschmidt • Universität zu Köln - Albertus Magnus Platz • 50923 Köln